Als wir unsere Fahrt zum Schloss Hessenstein planten, habe ich natürlich gleich angefangen, die Karte nach etwas Interessantem in der Nähe abzusuchen. Und fand es gleich – die Fachwerkstadt Frankenberg. In Köln haben wir einen richtigen Fachwerkmangel, so dass wir uns darauf losstürzten.

IMG_0139_1

Diese Ortschaft im jetzigen Bundesland Hessen war stets sehr beliebt: über der Stadt am Fluß Eder steht ein Berg, auf dem schon im 5. Jahrhundert die Franken eine Festung errichteten, um ihre Feinde, die Sachsen, zu bekämpfen. Daher auch der Name: Frankenberg.

Dann, im 12. Jahrhundert, gehen diese Ländereien an den Landgrafen von Thüringen über, er baut dort eine Burg und eine Siedlung östlich davon – eben Frankenberg. Im Jahre 1244 wird Frankenberg erstmalig als Stadt brieflich erwähnt. Die Stadt liegt auf einem großen Handelsweg, der von Frankfurt ausgeht, und ist daher sehr wohlhabend.

Jedoch waren die thüringischen Landgrafen anscheinend nicht die besten Herren, denn bereits ein Jahrhundert später, 1376 begehrten die hitzköpfigen, freiheitliebenden Frankenberger auf und brannten die Burg nieder. Danach wurde es nicht wieder hergestellt.

Auf den Berg sind wir nicht raufgeklettert: wegen dem strömenden Regen fiel uns auch so schon das Fotografieren schwer. Dafür machten wir einen Spaziergang durch die Stadt.

IMG_0141_1

Die beiden zentralen Straßen und gleichzeitig Plätze sind der Obermarkt und der Untermarkt. Sie sind voller solcher sympathischer Fachwerkhäuser. Fast alle sind nach dem großen Brand von 1476 gebaut, als fast die ganze Stadt abgebrannt war. Nach dem Brand schaffte es die Stadt übrigens nicht wieder zur ehemaligen Blüte, denn die Handelswege hatten sich verschoben. Und so döste das Städtchen eine Weile lang vor sich hin.

IMG_0131_1

Viele Fachwerke wurden vor 30 Jahren gut restauriert, aber nicht alle, wie man an diesem Foto sehen kann.

IMG_0133_1

Eine charakteristische Besonderheit der Fachwerkhäuser von Frankenberg sind die vielgeschössigen Erker an den Ecken.

IMG_0135_1

Das Stadtarchiv, ein Gebäude aus dem 16. Jahrhundert. Anscheinend hat es den Brand überstanden. Ich liebe solche krummen Häuser, die sich fragend über den Gassen aufbäumen!

IMG_0136_1

Der Hexenturm ist der einzige Turm der ehemaligen Stadtmauer, der übrig blieb. 13. Jahrhundert! Außerdem war es das Stadtgefängnis, und den Namen hat er vermutlich während der Hexenverfolgung abbekommen.

IMG_0147_1

Wir gehen weiter Richtung Stadtmitte. Sonntags herrscht Ruhe in der Stadt.

IMG_0144_1

Dieses Haus ist das älteste der Stadt, und wurde 1240 für die Versammlungen des Bürgermeisters und der Stadträte erbaut. Es überlebte den großen Brand von 1476.

IMG_0153_1

Wir nähern uns dem Obermarkt. Kopfsteinpflaster und Fachwerk, soweit das Auge reicht.

IMG_0156_1

IMG_0158_1

In der Mitte des Obermarkts steht das Rathaus. Mich erinnert es an eine gehörnte Echse, wegen den 10 Türmchen, die für die 10 größten Handwerkszünfte der Stadt stehen.

IMG_0162_1

Erbaut wurde das Rathaus 1509. Die oberen Stockwerke werden für die Sitzungen des Stadtrats und der Eheschließung verwendet. Unten ist eine Festhalle.

IMG_0168_1

Auf die Feste wird auch durch die Figuren der Gaukler und Musiker auf der Fassade angespielt – als wir aber da waren, war es ruhig in der Halle.

IMG_0165_1

IMG_0163_1

Drinnen fanden wir eine Tafel, zum Andenken an die jüdischen Bewohner von Frankenberg, die Opfer des NS-Regimes wurden.

IMG_0167_1

Noch eine Ansicht auf dieses originelle Rathaus. Man kann es sowohl vom Ober-, als auch vom Untermarkt aus sehen.

IMG_0173_1

Die oberen Stockwerke wurden erst relativ „vor Kurzem“ mit grauem Schiefer bedeckt: 1779, um das Rathaus vor Feuchtigkeit und Fäule zu bewahren. 1950 versuchten die Bürger eine Petition einzureichen, um den Schiefer wegzumachen, doch die Denkmalschutzbehörde lehnte ab. Das wäre zu viel des Guten, meinte sie!

IMG_0177_1

Und hier die Sicht auf die „Echse“ – vom Untermarkt aus. Hier ist etwas weniger Schiefer, als auf der anderen Seite.

IMG_0216_1

Und noch eine kleine Besonderheit des Fachwerks von Frankenberg: die Zwischenräume des Balkenskeletts werden mit Ziegelsteinen aufgefüllt, die unterschiedlich ausgelegt werden. Hier erinnert es stark an Kacheln im Parkettboden.

IMG_0174_1

Hier zum Vergleich: das linke Haus ist verputzt, aber von innen kann es auch mit Ziegeln statt Lehm aufgefüllt worden sein.

IMG_0212_1

Nach der Besichtigung des Rathauses aßen wir eine Kleinigkeit im örtlichen Café (oh, diese „Haustorten“!) und zogen dann unter strömendem Regen zur gothischen Liebfauenkirche. Im Vergleich zum Kölner Dom wurde diese Kirche blitzschnell erbaut: nur in 74 Jahren, angefangen in 1286.

IMG_0210_1

Zuallererst gingen wir in die Marienkapelle, die der Architekt Tyle von Frankenberg schon nach der Vollendung der Kirche hinzugebaut hatte. Ein Bürger der Stadt stiftete sein gesamtes Vermögen für den Bau dieser Kapelle.

IMG_0183_1

Und dann begehrten die hitzköpfigen Stadtbewohner wieder auf. Während der hessischen Reformation 1605 wurden den Figuren auf diesem Altar Köpfe, Arme und Beine abgeschlagen.

IMG_0181_1

Insbesondere betraf es die Figuren, die Szenen darstellen, die es in der Bibel nicht gab. Zum Beispiel die Krönung der Gottesmutter.

IMG_0185_1

IMG_0188_1

Noch vor der Reformation wurde die Kirche während des Brands im 15. Jahrhundert schwer beschädigt. Alle Dächer, 12 Altäre, die Fenster – alles war zerstört.

IMG_0196_1

Was nach dem Feuer übrig blieb, wurde durch die Reformation zerstört: auch in der Kirche ist fast keine einzige Figur übrig geblieben.

IMG_0191_1

Diese Löwen am Eingangsbereich sind heil geblieben. Es sieht aus, als würden sie noch immer unter den stürmischen Ereignissen jener Jahre leiden.

IMG_0189_1

IMG_0190_1

Was übrig blieb, sind die Figuren des Johannes den Täufer,

IMG_0199_1

des Christus,

IMG_0198_1

sowie eines der 12 Aposteln. Alle stammen von eben jenem Tyle von Frankenberg.

IMG_0202_1

Noch etwas, was übrig geblieben ist.

IMG_0204_1

Grabtafel eines Priesters. Ein Reformator, übrigens.

IMG_0194_1

Ein Wasserspeier.

IMG_0203_1

Eine Eule auf einer Chorbank.

IMG_0206_1

Mehr schafften wir in der Stadt nicht mehr zu sehen. Im strömenden Regen rannten wir zum Auto. Das war das erste Mal, dass ich diese dunkle, zerstörerische Seite der Reformation gesehen habe. Köln ist ja ein Nest des Katholizismus, hier hätten sich die Reformatoren nicht so etwas getraut.

Außerdem gibt es in Frankenberg einen Kloster und noch mehr Fachwerkhäuser in der Fußgängerzone. Vielleicht schauen wir beim nächsten Mal vorbei.

Frankenberg (Eder) Google Maps